On-Premise versus Cloud – Welche Lösung ist besser?

Cloud-Lösungen werden von vielen Anbietern, wie zum Beispiel Dracoon [->], als unvermeidlicher Entwicklungsschritt präsentiert. Auch Anbieter wie Microsoft oder SAP versuchen Ihr On-Premise Geschäft immer weiter in die Cloud zu verlegen. Argumente wie Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und Innovationskraft prägen diese Sichtweise. Dennoch gibt es überzeugende Gründe, On-Premise-Modelle oder hybride Ansätze weiterhin zu berücksichtigen.

Argumente für eine Cloud-First- oder Cloud-Only-Strategie

Viele Cloud-Anbieter wie beispielsweise Kiteworks betonen vor allem die Flexibilität und Skalierbarkeit ihrer Lösungen. Ressourcen lassen sich dynamisch bereitstellen und anpassen, sodass Unternehmen ihre IT-Infrastruktur schnell auf neue Anforderungen ausrichten können. Hinzu kommt, dass Cloud-Umgebungen kurze Innovationszyklen ermöglichen: Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet of Things stehen nahezu sofort zur Verfügung. Auch die Kostenoptimierung spielt eine Rolle, da nutzungsbasierte Abrechnungen und geringere Investitionen in eigene Hardware die Einstiegshürden reduzieren. Diese Argumente verdeutlichen die Stärken der Cloud, gelten jedoch nicht uneingeschränkt für jedes Unternehmen.

Argumente für einen On-Premise Ansatz

On-Premise-Modelle bieten hingegen Vorteile, die für viele Organisationen entscheidend sind. Ein zentraler Punkt ist die vollständige Datenkontrolle und Sicherheit, da Unternehmen die Hoheit über ihre Infrastruktur und Verschlüsselungsschlüssel behalten. Auch aus wirtschaftlicher Sicht können sich On-Premise-Lösungen langfristig lohnen: Investitionen in eigene Systeme erweisen sich über die Jahre häufig als günstiger als fortlaufende Cloud-Abonnements. Darüber hinaus verlangen zahlreiche Branchen aufgrund regulatorischer Anforderungen eine lokale Datenhaltung.

Schließlich bieten hybride Modelle die Möglichkeit, beide Ansätze zu kombinieren und so eine optimale Balance zwischen Sicherheit und Skalierbarkeit zu erreichen. Wir verfolgen diesen Ansatz zum Beispiel mit unserer managed Business- oder Enterprise-Nextcloud.

Managed On-Premise Software – die Synthese zwischen Cloud und On-Premise

Nachdem sowohl die Vorteile reiner Cloud-Lösungen als auch die Stärken von On-Premise Ansätzen betrachtet wurden, drängt sich ein Mittelweg auf: Managed On-Premise Software. Eine professionell gemanagte Lösung auf einer eigenen Instanz oder in einer Private Cloud bietet den idealen Kompromiss zwischen SaaS und On-Premise. Sie vereint die Flexibilität und Innovationskraft der Cloud mit der Kontrolle und Sicherheit einer eigenen Instanz. Beispiele hierfür ist unser managed Angebot für die Nextcloud.

Vorteile einer Managed On-Premise Software

Eigene Instanz – eigene Ressourcen
Die Software kann vollständig auf eigener Infrastruktur betrieben werden, sodass Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten und Ressourcen behalten.

Hybride Optionen
Bestimmte Services, auf denen keine sensiblen Daten gespeichert werden, können als gehostete Services ergänzt werden. So lässt sich etwa die Nextcloud schnell und kostengünstig um Funktionen wie ein Online-Office, Chat und Videokonferenz (Talk) oder eine DSGVO-konforme KI inklusive Nextcloud Assistent erweitern.

Fokus auf Souveränität
Die Verwendung von Open-Source-Software schützt vor Abhängigkeiten von Hosting-Partnern und regulatorischen Unsicherheiten. Unternehmen haben jederzeit die Wahl, den Anbieter zu wechseln oder die Software ins eigene Rechenzentrum zu migrieren.

Managed Services für mehr Sicherheit
Wir kümmern uns um die Updates der Software und des Betriebssystems, sorgen für regelmäßige Backups und überwachen das kontinuierliche Monitoring. Alles punkte die für einen professionellen Einsatz von Softwae unverzischtbar sind.

Unterstützung beim Wechsel
Spezialisierte Dienstleister begleiten Unternehmen bei der Migration. So bleibt der Umstieg kalkulierbar und das Risiko eines Vendor Lock-ins wird minimiert.

Fazit

Reine Cloud-Lösungen bieten zweifellos Vorteile hinsichtlich Flexibilität, Skalierbarkeit und Innovationsgeschwindigkeit. Dennoch bleiben On-Premise-Modelle und hybride Ansätze in vielen Bereichen eine zukunftsfähige Wahl – insbesondere dort, wo Datenschutz, regulatorische Anforderungen und langfristige Kostenkontrolle im Vordergrund stehen.

Die Option einer Managed On-Premise Software verdeutlicht, dass es nicht zwingend ein Entweder-oder zwischen Cloud und On-Premise geben muss. Sie kombiniert die Innovationskraft der Cloud mit der Souveränität und Sicherheit einer eigenen Instanz und stellt damit für viele Unternehmen einen realistischen Mittelweg dar.

Unser Nextcloud- und Zimbra-Angebot vereint diese Anforderungen mit einem breiten Funktionsumfang und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Organisationen können flexibel wählen: Beide Lösungen lassen sich als Cloud-Angebot nutzen oder On-Premise betreiben. Ein Wechsel zwischen den Modellen ist möglich – ohne Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter. So wird das Risiko eines Vendor Lock-ins deutlich reduziert.

Interessierte Unternehmen können Nextcloud unverbindlich testen. Wir bieten Ihnen eine kostenfreie 14-tägige Testversion unserer Business-Nextcloud – ohne Kaufverpflichtung und mit voller Funktionalität. Klicken Sie einfach den Button unten, um sofort Ihre Test-Instanz zu starten. Wenn Sie mehr über unsere Services wissen möchten, senden Sie uns gerne eine Anfrage.

FAQ

Ist Nextcloud eine Dracoon Alternative?
Ja. Nextcloud zählt zu den führenden Alternativen zu Dracoon. Die Plattform kombiniert umfassende Cloud-Funktionalitäten mit der Möglichkeit eines vollwertigen On-Premise-Betriebs.

Kann man Nextcloud On-Premise betreiben?
Ja. Nextcloud lässt sich vollständig auf eigener Infrastruktur installieren und betreiben. Unternehmen behalten dadurch die volle Kontrolle über ihre Daten.

Was sind die Vorteile von Nextcloud?
Nextcloud bietet flexible Einsatzmodelle (Cloud, Hybrid, On-Premise) und vermeidet Vendor Lock-in. Zudem überzeugt die Lösung durch Open-Source-Transparenz und hohe Erweiterbarkeit.

Gibt es eine kostenfreie Testversion von Nextcloud?
Ja. Nextcloud kann 14 Tage lang kostenfrei und unverbindlich getestet werden – mit voller Funktionalität und ohne Kaufverpflichtung.

Wie gelingt der Umstieg auf Nextcloud?
Wir begleiten unsere Kunden mit strukturierten Migrationsprozessen und stellen sicher, dass ein Wechsel von anderen Lösungen reibungslos gelingt.